Anhang:
Aus:
"Plettenberg-Lexikon" von Horst Hassel:
http://www.plbg.de/a-z/g1.htm (siehe
unter g Grimminghausen)
(hier bis
Grimmighausen etwa 1670)
http://www.plbg.de/a-z/start.htm:
(siehe unter
g Grimminghausen)
"Grimminghausen
Haus (Schloss): das ursprünglich unter dem Namen Loerhof als
Hofesgut dem Adelssitz an der Lenne zugehörige Haus
Grimminghausen. Das ehemals dem märkischen Amt Neuenrade zugehörige
adlige Gut war kein Lehngut, sondern freies Eigentum, bekannt
seit 1406, als zwei Brüder Schade es an Hermann von Cobbenrode
verkauften. Eine Erbtochter von Wrede aus einer den Cobbenrode
verwandten Familie brachte es durch ihre Ehe mit Dietrich Rump
zu Valbert (Krs. Meschede) an dessen Familie, die es bis etwa
1613 besaß. Bis 1656 waren anschließend die von Plettenberg
aus dem Hause Nehlen bei Soest im Besitz des Rittergutes, die es mit Viehhaus, Schafstall, Scheunen und allem sonstigen Zubehör
(u. a. einem Eisenhammer auf der Becke) für 4000 Reichstaler an
die Familie von Mascherell verkauften. Mit dem Besitzantritt der
Erbin Christiana Margaretha von Katzler um 1670 scheint auf dem
einsamen Landsitz im Sechtenbecker Siepen eine betont
herrschaftliche Lebensart eingekehrt zu sein -
man hielt sich einen Hofmeister, den jungen, literarisch
interessierten Johann
Peter Heuser, später Pfarrer zu Rönsahl,
versammelte sich zu Gesprächsrunden und feierte Feste, denen
die Söhne, lauter Offiziere des preußischen Heeres, und ihr
Anhang den gesellschaftlichen Glanz verliehen. Die in die
Westfassade des Putzbaues eingelassenen Maueranker mit der
Jahreszahl 1675 beziehen sich nur auf den südöstlichen
Erweiterungstrakt. Dem Inschriftstein am klassizistischen Portal
zufolge wurde das Haus 1800 nach dem Erwerb durch die von
Bottlenberg gen. Kessel renoviert. Möglicherweise führte der
Zugang bis dahin noch über eine Zugbrücke; denn zweifellos
haben wir uns Grimminghausen als eine ursprüngliche
Wasseranlage vorzustellen. Das Innere des 1980/81 durchgreifend
renovierten Hauses und installierten Hauses betrat man früher
durch eine hallenartig kurze Tenne."
zurück!
|